Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Gemeinschaftspraxis für Pathologie
Rutesheimer Straße 50/1
71229 Leonberg
Telefon 07152 / 272 06
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datenschutzbeauftragter des Pathologie
Rüdiger Greschniok
Rutesheimer Straße 50/1
71229 Leonberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefax: 07152 / 90 70 161
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter der Überschrift “Drittmodule und Analysetools”.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(7) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
Wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen wollen, bitten wir Sie, Folgendes zu beachten:
Versand von Gewebe für histologische Untersuchungen:
- Mit Formalin befüllte Versandgefäße in allen Größen einschließlich Versandtüten für den kostenfreien Versand bekommen Sie von uns gestellt.
Für erstmalige Bestellungen von Versandmaterial, wie oben beschrieben, rufen Sie uns kurz an, wir stellen Ihnen dann ein fachspezifisches „Starterpaket“ zusammen, welches wir Ihnen dann umgehend zukommen lassen. Gerne dürfen Sie uns auch Ihre Wünsche per E-Mail mitteilen. Nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular!
- Bitte auf dem Untersuchungsantrag Patientendaten (Name, Geburtsdatum) und Entnahmelokalisation mit Seitenangabe und klinischen Befund mit Fragestellung sowie bevorstehende Krankheiten oder Voroperationen angeben. Die histomorphologischen Befunde sind im komplexen Zusammenhang mit den klinischen Befunden zu sehen und sollten eine Korrelation aufzeigen.
- Versand des Gewebes in ausreichend mit gepuffertem Formalin befüllten Einsendegefäßen. Bitte bei der Auswahl der Gefäßgröße auf das Verhältnis Formalin zu Gewebe 10:1 achten (optimal).
- Die Röhrchen für eine zweifelsfreie Zuordnung mit dem Patientennamen beschriften
- Versand von Mammastanzen: Bitte Austrocknung der Stanzzylinder oder Vakuumbiopsien unbedingt vermeiden (Info s. u.). Zeitfenster des Versandes bitte wie unten beschrieben beachten.
- Versand von Prostatastanzen: Bitte Austrocknung unbedingt vermeiden.
- Versand von Punktionsflüssigkeiten
Informationen zur Gewebeentnahme an den Einsender
Wir bitten für eine histologische Korrelation um eine exakte Lokalisationsangabe und den klinischen Befund.
Punktate / Zytologie
Zytopathologisch untersucht werden können Feinnadelpunktate, Bürstenabstriche von Haut- oder Schleimhautoberflächen, Ergüsse, Urin und endobronchiale Untersuchungen:
1. Gynäkologische Abstriche
Hier besteht eine Kooperation mit der Pathologischen Gemeinschaftspraxis Spaichingen. Zytopathologische Ausstriche sind daher primär an folgende Adresse zu senden: Dr. Eckhard Wellens und Dr. Manuela Kleinschmidt, Marktplatz 23, 78549 Spaichingen.
2. Endobronchiale Untersuchungen
Abgehusteten Schleim direkt in ein für den Sputumversand vorgesehenes Gefäß spucken. Bei einer Transportdauer von < 1 Tag ist kein Zusatz erforderlich.
3. Ergüsse (Pleuraergüsse [Pleura- und Perikardergüsse, Aszites, Douglasaspirate, Peritoneallavagen])
Bei sterilen serösen Flüssigkeiten sind keine Konservierungsmittel erforderlich. Haltbarkeit der Zellen bei Zimmertemperatur zirka 24 Stunden, bei 4 °C Kühlschranktemperatur 2 Tage/Wochenende. Möglichst Übersendung der gesamten Flüssigkeitsmenge, bei sehr großen Mengen mindestens 1 Liter (Bodensatz).
4. Harnwegszytologie
Spontanurin, Katheterurin, Harnblasenspülflüssigkeit: Urinprobe sofort im Verhältnis 1:1 mit 50%-igem Alkohol versetzen (zur Unterdrückung des Bakterienwachstums!). Art des Urins mitteilen!
5. Feinnadelpunktion:
Die zuvor beschrifteten Objektträger müssen innerhalb von 3 bis 5 Sekunden mit einem Spray-Fixativ (z. B. Merck-Spray) fixiert und in Versandmäppchen verschickt werden.
Objektträger, Fixationsspray und Versandmappen können in unserer Gemeinschaftspraxis bezogen werden.
6. Liquor cerebrospinalis bei Fragestellung: Tumorzellen?
Direkte Einsendung an unsere Gemeinschaftspraxis in einem Plastikröhrchen, die Weiterverarbeitung muss innerhalb von zwei Stunden erfolgen (wegen Zellverlust durch Autolyse und Niederschlag im Gefäß).
Magen: Matrixbiopsien mit 2 x Antrum, 2 x Korpus.
Bei Verdacht auf atrophe Gastritis (A-Gastritis) bitte Antrum- und Korpus-Biopsate in getrennten Gefäßen einsenden.
Bei familiären Magenkarzinomen vom Siegelringzelltyp (bei CDH1-Genmutation) Mappingbiopsien aus zahlreichen Lokalisationen entnehmen (mindestens 12 Lokalisationen). Bitte eine familiäre Belastung mitteilen.
Mammastanzen: Versand in 4% gepuffertem Formalin.
Gemäß der S3 Leitlinie Mammapathologie zur Bestimmung der therapierelevanten Hormonrezeptoren und des Onkoproteinstatus an der Stanze, ist für die Zuverlässigkeit der Parametererhebung eine Fixationsdauer von 6 bis 48 Stunden einzuhalten. Bitte immer den bildgebenden und klinischen Befund mitteilen, insbesondere eine Größenangabe des Herdbefundes, dessen Begrenzung oder einen eventuellen zystischen Aspekt.
Bei Vakuumsaugstanzen zur Mikrokalksuche eine radiologische Bildgebung der nummerierten Saugstanzen beilegen, sodass bei primär angefertigten Schnittstufen, in denen der Mikrokalk noch nicht entdeckt wurde, eine gezielte Suche mit weiteren Stufenschnitten erfolgen kann, um den histologischen Befund eindeutig korrelieren zu können.
Portiokonisate: Bitte die Entnahmelokalisation in das bei uns erhältliche Schema einzeichnen.
Sprue: Multiple Biopsien aus unterschiedlichen Lokalisationen, insbesondere auch postbulbär. Sofern eine klinische Symptomatik vorhanden, bitte mitteilen.
Sjögren-Syndrom: Unterlippenbiopsien mit einer Gewebegröße von mindestens 4,0 mm2.
Knochentumoren: Bitte einen ausführlichen radiologischen Befund und die Bildgebung beilegen.
Befundübermittlung
- Befundlaufzeit: Bearbeitung von Biopsaten und Punktionsflüssigkeiten am gleichen Tag, Befundung mit Befundübermittlung am nächstfolgenden Arbeitstag.
- Bei Operationspräparaten erfolgt die Befundung je nach Anlieferung in Abhängigkeit vom Fixierungsgrad, jedoch in der Regel nach zwei Arbeitstagen.
- Je nach Praxissoftware der Einsender per E-Mail (PDF), Fax und Papierdruck
- Krankenhausbefundübermittlung per VPN-Zugang
Abholdienst
- Sofern die Gewebeproben nicht per Post versendet werden können, bieten wir in besonderen Fällen einen Fahrdienst zur Abholung der Gewebeproben an.
Katalog
(Falls Sie den Katalog per Post erhalten möchten,
so teilen Sie uns dies bitte mit Angabe Ihrer vollständigen Adresse per Kontaktformular mit.)
Aufgabengebiet der Pathologie
Der Pathologe/in ist Arzt/in. Nach Angaben des Bundesverbandes für Pathologie e. V. gibt es in Deutschland zirka 1800 Ärzte für Pathologie, das sind 0,4% der Ärzteschaft.
Ein Pathologe untersucht und beurteilt in der täglichen Diagnostik unter dem Mikroskop kleine Gewebepartikel (Biopsien) und Punktionsflüssigkeiten (Zytologie) sowie auch die Histologie von größeren Exzidaten und Operationspräparaten. Insbesondere ist eine Unterscheidung zwischen gutartigen und bösartigen Gewebeveränderungen erforderlich und eine Stellungnahme dazu, ob die Veränderung im Gesunden entfernt wurde (z.B. Darmpolypen).
Es besteht eine Pflicht zur mikroskopischen Untersuchung von operativ entnommenem Gewebe. Nur so kann eine Weichenstellung für eine sichere Diagnostik und entsprechende Therapie erfolgen. Jede definitive Krebsdiagnose wird in der Regel durch den Pathologen erstellt.
In der Krebsdiagnostik müssen die Tumoren sehr differenziert beurteilt werden. Zum Teil sind Spezialfärbungen, immunhistochemische und molekularpathologische Untersuchungen erforderlich, um das biologische Verhalten der Krebszellen zu charakterisieren, damit hinsichtlich des Ansprechens auf eine Therapie eine möglichst individuelle Therapiewahl für den einzelnen Patienten erfolgen kann, möglicherweise auch eine präoperative Therapie.
An Operationspräparaten wird therapieentscheidend die Ausbreitung des Tumors (Tumorgröße, Tumorgrading, Lymphknotenbefall, Einbruch in Lymph- und Blutgefäße, Resektionsränder) vom Pathologen quasi in eine Formel gebracht entsprechend der internationalen TNM-Klassifikation (UICC) bzw. FIGO-Stadieneinteilung. Nach dieser Klassifikation bzw. Stadieneinteilung orientiert sich die weitere Therapie. Bei einem Zustand nach präoperativer Therapie ist das Ansprechen einer Therapie dann am Operationspräparat nach bekannten Regressionschemata zu beurteilen.
pTNM-Klassifikation = pathologische TNM-Klassifikation nach UICC und FIGO. Nach dieser vom Pathologen erfolgten Stadieneinteilung richtet sich die weitere Therapie.
Die Schnellschnittdiagnostik ist ein weiteres Tätigkeitsfeld des Pathologen. Während einer Operation wird eine Gewebeprobe in die Pathologie geschickt, die in einem speziellen Gefrierschnittverfahren bearbeitet wird, um in kürzester Zeit ein Schnittpräparat für das Mikroskop zu erstellen, damit in 10 Minuten eine telefonische Durchsage der Diagnose an den Operateur erfolgen kann. Während dieser Zeit liegt der Patient in Narkose. Das weitere operative Vorgehen kann von der Schnellschnittdiagnose abhängig sein.
Obduktionen
Leichenöffnungen/Sektionen werden zur Klärung oder Bestätigung einer natürlichen, krankheitsbedingten Todesursache durchgeführt. Dafür ist das Einverständnis der Angehörigen erforderlich. Bei nicht-natürlicher Todesursache wird in der Regel eine gerichtsmedizinische Obduktion (forensische Pathologie) durchgeführt.
Zertifizierung
Wir sind seit 2004 zertifiziert nach internationaler Norm DIN EN ISO 9001:2015.
Jährlich erfolgt ein Überwachungsaudit. Alle drei Jahre wird zertifiziert, die letzte Rezertifizierung erfolgte 2016.
Qualitätspolitik
Das Qualitätsmanagement der „Gemeinschaftspraxis für Pathologie“ orientiert sich an den Forderungen der Normen DIN EN ISO 9001 und EN 45004, der gesetzlichen Regelwerke sowie Vorgaben der Berufsverbände unter Beachtung der ethischen Vorgaben und Leitlinien. Indem es diese dauerhaft und zuverlässig erfüllt, sichert es das qualitativ hohe Niveau der Dienstleistungen und damit den Bestand und die Weiterentwicklung der Gemeinschaftspraxis für Pathologie.
Frau Droste und Frau Pflieger sind unsere QM-Beauftragten, sie überwachen und organisieren das Qualitätsmanagement.
Die Gemeinschaftspraxis für Pathologie sieht diese als seine primäre Verantwortlichkeit und die Umsetzung geeigneter Qualitätsstandards als Schlüssel für eine erfolgreiche Praxisführung, insbesondere in der Kooperation als Partner für Krankenhäuser bzw. überweisende Ärzte.
Die Qualitätspolitik erfordert eine fortlaufende Verbesserung der Qualitätssicherungsaktivitäten, und die „Gemeinschaftspraxis für Pathologie Leonberg“ führt seine Unternehmensaktivitäten deshalb nach den folgenden Grundsätzen:
Die Praxis verpflichtet sich,
- alle entsprechenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten
- ein Konzept der fortlaufenden Verbesserung zu verfolgen und in Sachen Qualitätsmanagement ihre Management-Ressourcen optimal einzusetzen
- ihre Zielsetzungen in Sachen Qualitätsmanagement sowie ihre an diesen Zielvorgaben gemessene Leistung sowohl innerhalb der Gemeinschaftspraxis als auch gegenüber dem Kunden sowie allen interessierten Parteien offenzulegen
- sicherzustellen, dass ihre Aktivitäten sicher sind für Mitarbeiter, Patienten, Partnergesellschaften, externe Anbieter und Unterauftragnehmer oder sonstige Personen, mit denen sie bei der Erbringung ihrer Leistungen in Kontakt kommt
- eng mit ihren Auftraggebern und externen Anbietern zu kooperieren mit dem Ziel, höchste Qualitätsstandards zu erreichen
- eine zukunftsorientierte Haltung einzunehmen in Bezug auf künftige Entscheidungen, die sich auf das Qualitätsmanagement auswirken können
- ihre Mitarbeiter in den Anforderungen und Verantwortlichkeiten des Qualitätsmanagements gründlich zu schulen
Qualitätspolitik ist Gemeinschaftsaufgabe. Jeder Mitarbeiter hat die Pflicht und das Recht, darauf hinzuwirken, dass Umstände, die die Erfüllung der Anforderungen der Qualitätspolitik verhindern, unverzüglich beseitigt werden. Dieses Qualitätsverständnis und Qualitätsbewusstsein ist Voraussetzung für die Qualität der Begutachtung und damit die Zufriedenheit der Kunden und die Sicherheit der Patienten.
Laborleitung und Praxismanagerin
Frau Angela Zeeb
Archivierung von Gewebe
Die Schnittpräparate werden nach den gesetzlichen Vorgaben 10 Jahre archiviert. Bei Fällen des Brustzentrums (Mammafälle) erfolgt die Archivierung für Schnittpräparate und Paraffinblöcke für 15 Jahre und bei Fällen des Darmzentrums für 10 Jahre.
Fortbildungen
werden regelmäßig im Rahmen der Mitgliedschaften durchgeführt.
- Bundesverband Deutscher Pathologen e. V. (BDP)
- Deutsche Gesellschaft für Pathologie e. V (DGP)
- Internationale Akademie für Pathologie (IAP) Deutsche Abteilung e. V. (IAP Bonn)
- Deutsche Gesellschaft für Senologie
- Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie
- Akademie für Fortbildung in der Morphologie e. V.
Teilnahme an den Qualitätszirkeln (QZ)
- 4 x jährlich QZ Pathologie Nord-Württemberg in Stuttgart
- 4 x jährlich QZ Tübingen in Kooperation mit dem Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Tübingen und in Kooperation mit der Hautklinik der Universität Tübingen
- ¼-jährlich Gastroenterologischer Zirkel Böblingen (Klinikverbund Südwest)
- Wöchentlich die interdisziplinäre Tumorkonferenz Krankenhaus Leonberg
Schwerpunkte unserer Praxis
Gastroenteropathologie:
Gastritis-Klassifikation und Graduierung, Barrettdiagnostik, Spruediagnostik (modifizierte Marsh-Klassifikation), Beurteilung von Polypen des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes mit Diagnostik der intraepithelialen Neoplasie/Dysplasie, leitliniengerechte Aufarbeitung onkologischer Resektate (z. B. Ösophagus, Magen, Darm, Gallenblase, Pankreas)
Immunhistochemische MSI-Analyse, Herpesvirus- und CMV-Immunhistochemie
In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern MSI-Analyse auf molekularer Ebene, cKIT- Mutationsanalyse, BRAF-Mutationen, KRAS- und NRAS-Mutationsanalysen in Kooperation
Mammapathologie: Präoperative Diagnostik an Stanzbiopsien, Hormonrezeptoranalyse und Onkoproteinstatus HER-2-neu-Erhebung in Kooperation, Beurteilung von Vakuumsaugstanzen, insbesondere hier die Korrelation von Mikrokalk und Histologie. Anwendung der BI-RADS-Klassifikation. Leitliniengerechte Aufarbeitung und Beurteilung von Biopsaten und Resektaten der Mamma sowie Schnellschnittdiagnostik an Sentinel-Lymphknoten.
Gynäkopathologie: Portiobiopsate zur Dysplasiediagnostik und immunhistochemische Bestimmung einer transformierenden HPV-Infektion (p16-Immunhistochemie), Vulvabiopsate, Diagnostik des inneren Genitale, Ovarialtumoren
Uropathologie/Prostatapathologie: Diagnostik an Stanzzylindern und Graduierung nach Gleason-Score und ISUP (2014)
Praxis Dr. med. Geppert & Kollegen, Frau Dr. med. Gisela Metzler, Bahnhofstraße 25, 72072 Tübingen
Dermatopathologie in Kooperation mit Frau Dr. Metzler, Universitäts-Hautklinik Tübingen
Molekulare Erregerdiagnostik in Kooperation mit dem Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung Molekulare Pathologie Prof. Dr. med. Falko Fend
Kooperationspartner
Krankenhaus Leonberg (Klinikverbund Südwest): Interdisziplinäres Gefäßzentrum, Chefarzt Dr. J.Quendt; Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Chefarzt PD Dr. med. Michael Sarkar; Rezertifizierung des interdisziplinären Darmzentrums projektiert (Chefarzt Professor Dr. med. Wolfgang Steurer, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie; Chefärztin Dr. med. Barbara John, Klinik für Innere Medizin II)
Onkologische Kooperationsverträge mit Einsendern
Konsilpartner für eine histologische Zweitmeinung
Professor Dr. med. German Ott, Robert-Bosch-Krankenhaus, Abteilung für Pathologie, Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart – Hämatopathologie, Hormonrezeptoren und Tumorprognosefaktoren Mamma, Lymphomdiagnostik
Professor Dr. med. Falko Fend / Professor Dr. med. Karin Klingel, Kardiopathologie/Infektionspathologie, Institut für Pathologie und Neuropathologie, Liebermeisterstr. 8, 72076 Tübingen – Molekularpathologie
Professor Dr. med. Michael Vieth, Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth, Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth – Gastroenteropathologie
Professor Dr. med. Thomas Löning, Gerhard-Seifert-Referenzzentrum im HANSEPATHNET, Papenreye 23, 22453 Hamburg – Gynäkopathologie
Univ. Professor Dr. med. Eva Wardelmann, Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D17, 48149 Münster – Weichteiltumore
Professor Dr. med. H.-H. Kreipe, Institut für Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover, OE 5110, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover – Mammapathologie
Professor Dr. med. Werner Böcker, Dermatopathologische Gemeinschaftspraxis, Papenreye 23, 22453 Hamburg – Mammapathologie
Professor Dr. med. univ. Bence Sipos, Praxis für Pathologie und Molekularpathologie Stuttgart, Rosenbergstr. 21, 70176 Stuttgart – Pankreaspathologie und NET
Professor Dr. med. Annette Lebeau, Gemeinschaftspraxis für Pathologie, Pferdemarkt 12, 23552 Lübeck – Mammapathologie
Praxis Dr. med. Geppert & Kollegen, Frau Dr. med. Gisela Metzler, Bahnhofstraße 25, 72072 Tübingen - Dermatopathologie
Professor Dr. med. Peter Schirmacher, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Pathologisches Institut, Im Neuenheimer Feld 224, 69120 Heidelberg – Leberpathologie
Dr. med. Christian Vokuhl, Institut für Pathologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Arnold-Heller-Str. 3/14, 24105 Kiel – Paidopathologie
Prof. Dr. med. Glen Kristiansen, Universitätsklinikum Bonn, Venusberg-Campus 1, Gebäude 62, 53127 Bonn – Uropathologie/Prostatapathologie
Priv. Doz. Dr. med. Annette Stäbler, Universitäts-Klinikum Tübingen, Abteilung Molekulare Pathologie Institut für Pathologie und Neuropathologie, Liebermeisterstraße 8, 72076 Tübingen – Ovarpathologie
Professor Dr. med. V. Krenn, MVZ für Histologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik Trier, Wissenschaftspark Trier, Max-Planck-Str. 5, 54296 Trier – Orthopädische Pathologie
Professor Dr. med. Christoph Thorns, Dr. med. Konstanze Holl-Ulrich, MVZ am Marienkrankenhaus, Alfredstr. 9, 22087 Hamburg – Vaskulitis-Diagnostik
Professor Dr. med. Antje Bornemann, Institut für Hirnforschung, Universität Tübingen, Calwer Str. 3, 72076 Tübingen – Neuropathologe
Professor Dr. med. Martin Werner, Institut für Pathologie/Sek. Zytopathologie, Universitätsklinikum Freiburg, Breisacher Str. 115a, 79106 Freiburg – Zytopathologie
Professor Dr. med. Günter Klöppel, Institut für Pathologie, Technische Universität München, Trogerstr. 18, 81675 München – Pankreas/NET
Professor Dr. med. Hans-Peter Horny, Pathologisches Institut der LMU, Thalkirchner Str. 36, 80337 München – Mastozytose
Professor Dr. med. Christoph Röcken, Institut für Pathologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Arnold-Heller-Str. 3/Haus 14, 24015 Kiel – Amyloidose
Professor Dr. med. Guido Sauter, Diagnosezentrum, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf – Zahnzysten/Osteopathologie
Professor Dr. med. Kurt-Werner Schmid, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Essen, Hufelandstr. 55, 45147 Essen – Schilddrüse
Professor Dr. med. Hans-Peter Sinn, Referenzzentrum für Mammapathologie, Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 325, 69120 Heidelberg – Mammapathologie
Professor Dr. med. Andrea Tannapfel, Institut für Pathologie, BG Kliniken Bergmannsheil, Bürkle de la Camp-Platz 1, 44789 Bochum – Mesotheliom
Professor Dr. med. Bernhard Theis, Professor Dr. med. Kathrin Katenkamp, Institut für Pathologie, Friedrich-Schiller-Universität, Gebäude F2, Am Klinikum 1, 07747 Jena – Weichteiltumoren
PD Dr. med. Stephan Ihrler, Labor für Dermatohistologie und Oralpathologie, Postfach 44 02 45, 80751 München - Oralpathologie
PD Dr. med. Mathias Werner, Vivantes Fachbereich Pathologie, Klinikum Neukölln, Haus 26, Rudower Str. 48, 12351 Berlin – Osteopathologie
Professor Dr. med. Peter Kremsner, Universitäts-Klinikum Tübingen, Institut für Tropenmedizin, Wilhelmstr. 27, 72074 Tübingen – Tropenmedizin