Zahlreiche Arbeitsschritte sind in den verschiedenen Laboren (Materialannahme, Einbettung, Schneidelabor, Färbelabor, Immunhistochemielabor) erforderlich, bis ein fertiges Schnittpräparat entsteht, um die angefärbten Zellen unter dem Mikroskop für eine Diagnosestellung erkennen zu können.
Die eingesandten kleineren Gewebeproben (Biopsien) werden vollständig eingebettet. Bei größeren Operationspräparaten entscheidet der Pathologe aus seiner Erfahrung, welche Gewebsanteile für die Diagnosestellung relevant sind.
Das Gewebe muss über Nacht nach Fett- und Wasserentzug in Paraffin überführt werden, so können die 4 – 8 µm dünnen Schnitte an einem Mikrotom hergestellt werden. Der Gewebeschnitt wird auf einen Objektträger gezogen. Für das Mikroskopieren muss noch eine Färbung erfolgen. Danach wird der Gewebeschnitt mit einem Spezialharz und einem sehr dünnen Deckglas versiegelt.
Immunhistochemie
Angela Zeeb (Laborleitung) belädt den Immunostainer mit den benötigten Antikörpern und angefertigten Schnittpräparaten
Immunhistochemische Färbungen: Hormonrezeptorennachweis der Tumorzellen in einem Mammakarzinom (oben) und
Nachweis der Onkoproteinexpression der Tumorzellen (HER-2/neu) eines Mammakarzinoms (unten).
Immunhistochemielabor: Bestimmte Merkmale der Zellen an der Oberfläche oder innerhalb der Zellen lassen sich durch eine Antigen-Antikörperreaktion färberisch darstellen. Es wird nur eine begrenzte Anzahl von häufig nützlichen Antikörpern in unserer Praxis vorrätig gehalten, da diese teuer sind und nur begrenzt haltbar. Bei speziellen Fragestellungen werden deshalb in Kooperation mit größeren Zentren weitere immunhistochemische Untersuchungen veranlasst.
Eingangslabor
1. Arbeitsschritt: Materialannahme
Im Eingangslabor wird das eingegangene Gewebe kontrolliert und zugeordnet.
1. Arbeitsschritt: Materialannahme
Bettina Heinkele und Kisten Escher kontrollieren die eingesandten Gewebeproben hinsichtlich der Zuordnung zu einer Bearbeitungsnummer.
1. Arbeitsschritt: Materialannahme
Ankunft der Gewebeproben bei Angela Zeeb und Michael Nussbaum in der Materialannahme mit sofortiger Zuordnung einer Fall-Nummer auf Gewebeprobe und Einsenderschein zur weiteren Identifikation.
2. Arbeitsschritt: Zuschnitt
Ulrike Vogg und Annett Hermann bearbeiten kleinere Gewebeproben.
2. Arbeitsschritt: Zuschnitt und Einbettung
Die kleinen Gewebeproben (Biopsien) werden zur Fixierung und weiteren Aufarbeitung von Anja Walter in nummerierte Plastikkapseln gebettet.
2. Arbeitsschritt: Zuschnitt und Einbettung größerer Gewebeproben (Operationspräparate)
Ulrike Vogg kontrolliert die Vollständigkeit und die Zuordnung größerer Gewebeproben, die von den Pathologen/innen bearbeitet werden.
4. Arbeitsschritt: Gießen
Ioanna Semeraro gießt Paraffinblöcke, in die kleinere Gewebeproben zum Schneiden eingelegt werden.
4. Arbeitsschritt: Gießen
5. Arbeitsschritt: Anfertigung von Schnittpräparaten
Es werden im Schneidelabor von den in Paraffin eingebetteten Gewebeproben 4 - 5 µm dünne Schnitte von Monika Schwenker, Susanne Schwan und Angela Zeeb am Mikrotom angefertigt und auf nummerierte Glasobjektträger gezogen.
5. Arbeitsschritt: Anfertigung von Schnittpräparaten
Auch Frau Köster fertigt Gewebeschnitte vom Paraffinblock an.
5. Arbeitsschritt. Anfertigung von Schnittpräparaten
Beate Droste zieht die angefertigten dünnen Schnitte auf einen Objektträger auf.
5. Arbeitsschritt: Das Mikrotom
Am Mikrotom werden die 4 - 5 μm dünnen Gewebeschnitte vom Paraffinblock geschnitten. Ein warmes Wasserbad streckt/glättet die beim Schneiden gestauchten Schnitte.
6. Arbeitsschritt: Färbung der Schnittpräparate
Andrea Jungwirth kontrolliert die Färbeschritte und Lösungen.
Um die Zellen unter dem Mikroskop erkennen zu können, müssen mehrere Färbungen durchgeführt werden.
7. Arbeitsschritt: Schnittausgabe an die Ärzte/Ärztinnen
Andrea Jungwirth ordnet die Schnittpräparate anhand der Eingangsnummer wieder dem Einsendungsschein zu und gibt die Fälle an die beurteilenden
Pathologen/innen weiter.
Die in einem sogenannten Paraffinblock eingebetteten Proben werden archiviert. Bei Bedarf bzw. auf Anfrage können für weitere Untersuchungen/Fragestellungen erneut die Blöcke für eine Anfertigung weiterer Schnittpräparate für Spezialfärbungen, tiefere weitere Schnittstufen oder für eine immunhistochemische Untersuchung von Sandra Utech bereitgestellt werden.